Erfahren, flexibel, kompetent – mit unserem breiten Fachwissen unserer Produkte wollen wir die Zukunft mit Ihnen aktiv mitgestalten.
In der Welt des Ueberflusses und der Massenproduktion sind Qualität und Funktionalität entscheidende Faktoren.
Wir verbinden unseren Namen und den Verkauf unserer Produkte mit der Vorstellung von höchster Qualität und erforderlichen Funktionalität.
Wir bieten erstklassige Produkte. Produkte, die Ihnen positive Erlebnisse vermitteln. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist in allem, was wir tun, Leitlinie unseres Handelns.
Komponenten: Teflon-Podukte® jeglicher Art wie Teflonschläuche®, Teflon-Fittings®, Teflon-Ventile®, Teflon-Spiralschläuche®, Feindruckminderer, Micropumpen, Durchflussmesser, Edelstahl-Rohrverschraubungen usw.



Das interessante Lieferprogramm der PKM SA umfasst Komponenten wie das gesamte Teflon-Schlauch Programm PTFE, FEP und PFA und jede Art von Teflon-Komponenten für hohe Anforderungen.
Weiter vielfältig einsetzbar ist das umfassende Angebot an Durchflussmessgeräten, Massendurchflussmesser, Druckregler, Feindruckregler, Edelstahlrohrverschraubungen und Ventile in jeglicher Ausführung. Die Komponenten sind vorwiegend für die Kundschaft der Mess- und Regeltechnik, Analysengeräte, Apparatebau, Chemische Industrie, Pharma- und Medizinaltechnik, Labor, Biotechnologie, etc... von Interesse.
PKM ist permanent bestrebt, das aktuelle Lieferprogramm mit Neuheiten zu ergänzen. Mit zusätzlichen soliden Lieferantenbeziehungen erweitern wir zudem regelmässig das Angebot kostenseitig interessant.
Unsere Devise: “Wer Qualität einkauft, kann auch Qualität weitergeben!”
Die Firma PKM SA wurde 1978 gegründet. Die damalige Haupttätigkeit waren Installationen von Reinstgasversorgungs-Anlagen.
Seit 1988 konzentriert sich das Unternehmen mit dem Handel und der Vertretung von USA- und auch europäischen Produzenten in der Schweiz.
Die Politik der PKM SA ist auf eine dauerhafte Kundenzufriedenheit ausgelegt. Unsere Kunden schätzen die hohe Flexibilität, die Produktevielfalt und die Zuverlässigkeit der Produkte. Das Ziel ist eine gleichberechtigte Partnerschaft mit einer Vertrauensbilanz auf beiden Seiten. Ziel ist die Optimierung der gesamten Werkschöpfungskette hinsichtlich der Kosten, Qualität und Zeit.
Gerne bieten wir Unterstützung bei einer Produkte-Suche für Ihr Projekt und funktionieren so auch als Ihr Netzwerkpartner.
Teflonschläuche in PTFE, PFA, FEPTeflonschläuche® in PTFE, PFA, FEP
Teflon-Ventile®, Teflon-Sprühpistolen® und Zubehör
Spiralschläuche auf Sonderanfertigung
Ventile, Fittinge, Nadelventile, Verschraubungen
Durchflussmesser und Durchfluss-Regler
Druckreduzier-, Reduzier-, Magnetventile
Feindruckregler, Präzisionsdruckregler
Präzisionsnadelventile, Regulierventile
Edelstahl-Rohrverschraubungen
Kugelhähne
Micropumpen, Nadelventile, Isolationsventile
Schlauch-Quetschventile, Fittings, Armaturen
Komponenten für Medizinaltechnik, Analysentechnik, Verfahrenstechnik
PKmsa Lieferant für hochwertige und günstige Durchflussmesser und Druckregler für die Industrie und Labore
Komponente für Anlagenbau, Labor, etc.
Erfahren, flexibel, kompetent – mit unserem breiten Fachwissen unserer Produkte wollen wir die Zukunft mit Ihnen aktiv mitgestalten.
In der Welt des Ueberflusses und der Massenproduktion sind Qualität und Funktionalität entscheidende Faktoren.
Wir verbinden unseren Namen und den Verkauf unserer Produkte mit der Vorstellung von höchster Qualität und erforderlichen Funktionalität.
Wir bieten erstklassige Produkte. Produkte, die Ihnen positive Erlebnisse vermitteln. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist in allem, was wir tun, Leitlinie unseres Handelns.
Komponenten: Teflon-Podukte® jeglicher Art wie Teflonschläuche®, Teflon-Fittings®, Teflon-Ventile®, Teflon-Spiralschläuche®, Feindruckminderer, Micropumpen, Durchflussmesser, Edelstahl-Rohrverschraubungen usw.
Das interessante Lieferprogramm der PKM SA umfasst Komponenten wie das gesamte Teflon-Schlauch Programm PTFE, FEP und PFA und jede Art von Teflon-Komponenten für hohe Anforderungen. Weiter vielfältig einsetzbar ist das umfassende Angebot an Durchflussmessgeräten, Massendurchflussmesser, Druckregler, Feindruckregler, Edelstahlrohrverschraubungen und Ventile in jeglicher Ausführung. Die Komponenten sind vorwiegend für die Kundschaft der Mess- und Regeltechnik, Analysengeräte, Apparatebau, Chemische Industrie, Pharma- und Medizinaltechnik, Labor, Biotechnologie, etc... von Interesse.
PKM ist permanent bestrebt, das aktuelle Lieferprogramm mit Neuheiten zu ergänzen. Mit zusätzlichen soliden Lieferantenbeziehungen erweitern wir zudem regelmässig das Angebot kostenseitig interessant.
Unsere Devise: “Wer Qualität einkauft, kann auch Qualität weitergeben!”
Die Firma PKM SA wurde 1978 gegründet. Die damalige Haupttätigkeit waren Installationen von Reinstgasversorgungs-Anlagen.
Seit 1988 konzentriert sich das Unternehmen mit dem Handel und der Vertretung von USA- und auch europäischen Produzenten in der Schweiz.
Die Politik der PKM SA ist auf eine dauerhafte Kundenzufriedenheit ausgelegt. Unsere Kunden schätzen die hohe Flexibilität, die Produktevielfalt und die Zuverlässigkeit der Produkte. Das Ziel ist eine gleichberechtigte Partnerschaft mit einer Vertrauensbilanz auf beiden Seiten. Ziel ist die Optimierung der gesamten Werkschöpfungskette hinsichtlich der Kosten, Qualität und Zeit.
Gerne bieten wir Unterstützung bei einer Produkte-Suche für Ihr Projekt und funktionieren so auch als Ihr Netzwerkpartner.
Die wichtigsten Produkte in unserem Vertrieb:
Teflonschläuche® in PTFE, PFA, FEP
Teflon-Ventile®, Teflon-Sprühpistolen® und Zubehör
Spiralschläuche auf Sonderanfertigung
Ventile, Fittinge, Nadelventile, Verschraubungen
Durchflussmesser und Durchfluss-Regler
Druckreduzier-, Reduzier-, Magnetventile
Feindruckregler, Präzisionsdruckregler
Präzisionsnadelventile, Regulierventile
Edelstahl-Rohrverschraubungen
Kugelhähne
Micropumpen, Nadelventile, Isolationsventile
Schlauch-Quetschventile, Fittings, Armaturen
Komponenten für Medizinaltechnik, Analysentechnik, Verfahrenstechnik
Kontakt
PKMSA Technische Produkte
Rene Neffeler
Industriering 7
3250 Lyss
+41 (0) 32 751 64 49
anfragen-pkmsa@pkmsa.ch
http://www.pkmsa.ch
- Details
-
Hauptkategorie: Lieferant für Schwebekörperdurchflussmesser und Durchflussmesser für Labore und Anlagenbau
-
Kategorie: Lieferant für Technische Produkte wie Komponente für Anlagenbau, Labore und Industrie
Im Angebot sind Verbindungselemente wie Klemmringverschraubungen, Gewindefittings, Schlauchanschlüsse, HTC-VCR-Verschraubungen, Schweissfittings sowie Ventile, Kugel- und Nadelventile, Filter und anderes Zubehör.
Die Verschraubungen sind je nach Größe für Vakuumanwendungen bis zu einem Druck von 690 bar und Temperaturen von -200 °C bis 650 °C einsetzbar.
Die Komponente erfüllen höchste Ansprüche im Umgang mit Gasen und Flüssigkeiten. Das ganze Tube-Fitting Programm ist erhältlich in 304-Messing oder 316-Edelstahl-Ausführung.

Klemmringverschraubungen (Doppelklemmringsystem)
Let-Lok-Rohrverschraubungen von Ham-Let werden mit grosser Sorgfalt produziert und geprüft. Diese bestehen aus 4 Präzisionsteile: Grundkörper, Mutter, vorderer- und hinterer Klemmring.
Die Klemmringverschraubungen erfüllen höchste Ansprüche und garantieren Leckagefreiheit in der Fluidtechnik für flüssige und insbesondere für gasförmige Medien. Die Let-Lok Rohrverschraubung ist ein Mechanismus, mit dem Rohre abgedichtet und geklemmt werden. Dank der mechanischen Vorzüge und
der Geometrie dieser Art von Verschraubung entsteht eine leckdichte Verbindung.
Da keine Übertragung von Drehbewegungen erfolgt, ist die Leckagefreiheit und lange Lebensdauer der Verbindung gewährleistet (häufige Wiedermontage).
Die Let-Lok-Verschraubungen sind kompatibel zu anderen etablierten Klemmringsystemen.
Identifizierung von metrischen Let-Lok-Verschraubungen:
Der entscheidende Unterschied zwischen den zölligen und metrischen Verschraubungen besteht bei den inneren Durchmessern der Verschraubungselemente. Zur Unterscheidung haben die metrischen Verschraubungen an den Verschraubungskörpern und der Mutter eine angedrehte Schulterflanke.
Gewindefittinge und Adapter.
Die Verschraubungen der Reihe Pipeline werden für typische Anwendungsbereiche in chemischen und petrochemischen Anlagen, sowie in der Oel-, Gas- und Stromerzeugung verwendet. Auch finden diese einen Einsatz in der Mess- und
Regeltechnik für Verbindungen von Gewinderohren. Die Gewindefittings sind
standardmässig in Edelstahl 316 oder Messing erhältlich. Die verwendeten
Rohmaterialien entsprechen den chemischen Anforderungen. Die Gewindeadapter
sind in verschiedenen zölligen und metrischen Grössen mit diversen Anschluss-
gewinden erhältlich.

HTC-VCR Verschraubungen fuer Labore und Anlagenbau.
Orbitalschweiss-Fittings und Schweissstutzen mit Metalldichtscheibe werden
hauptsächlich in den Branchen Halbleitertechnik, Biotechnologie und Pharmaindustrie verwendet. Ham-Let hat speziell für die Oberflächenbearbeitung ein verbessertes, innovatives Elektropolierverfahren eingeführt. Erhältlich sind Grössen von 1/8“ bis 1“, weitere auf Anfrage.

Schnellkupplungen
Die Schnellkupplungen für Instrumentierung von Ham-Let sind für den Einsatz
in einer grossen Anzahl von Anwendungen mit einem max. zulässigen
Arbeitsdruck von bis zu 206 bar konzipiert.
Die Stecker sind mit oder ohne Ventil erhältlich.
Einseitig absperrende Stecker (SESO) – die Stecker besitzen keine Ventile
und bleiben beim Entkuppeln geöffnet.
Beidseitig absperrende Stecker (DESO) – die Stecker besitzen Ventile und
schliessen beim Entkuppeln.
Grössen erhältlich von 1/8“ bis 1/2" oder 6 – 12 mm.

Weiteres Lieferprogramm beinhaltet auch :
• Kugelhähne
• Nadelventile
• Kipphebelventile
• Rückschlagventile
• Ueberströhmventile
• Sicherheitsventile
• In-Line-Filters
• Ultra Clean-Valves
HERSTELLERLINK : www.ham-let.com
Eine Verschraubung dient dem Verbinden von Einzelteilen, z. B. Schraube und Mutter.
Der Begriff wird aber insbesondere in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik auch für Verbindungen von Schlauch- oder Rohrleitungen durch zwei Gewindestücke verwendet. Wird hierbei eine Überwurfmutter eingesetzt, die einen einseitig vorhandenen Flansch an das Gegenstück presst, dann müssen die zu verbindenden Bauteile nicht selbst gegeneinander verdreht werden.
Bei Rohrleitungsverbindungen sind Verschraubungen bis zur Nennweite DN 40 (1 1/2 Zoll[1][2]) und Nenndrücken von bis zu mehreren 100 bar einsetzbar. Gegenüber einer Flanschverbindung ist eine Verschraubung bei kleinen Rohr-Nennweiten materialsparender und einfacher herzustellen, da z. B. Schweißarbeiten entfallen.
Rohrleitungsverschraubungen bestehen in der Sanitärtechnik überwiegend aus Temperguss und Rotguss. Seit der neuen Trinkwasserverordnung werden auch häufiger Edelstahlverschraubungen montiert.
Im Hydraulikbereich werden im europäischen Raum heute größtenteils Schneidringverschraubungen mit Mutter und Schneidring eingesetzt. Bedingt durch den vermehrten Einsatz amerikanischer und japanischer Baumaschinen setzen sich in Europa jedoch auch Verschraubungen ohne „Schneidring“ durch, bei denen die Gewindeanschlüsse zöllig (BSP oder JIC) und mit 60° (BSP) oder 74° (JIC) Dichtkonus versehen sind.
Bei Wasserinstallationen kommen je nach Rohrwerkstoff und Ausführung alternativ auch Klemmring- oder Quetschverschraubungen sowie Holländerverschraubungen zum Einsatz.
Im Lebensmittelbereich werden Rohrverschraubungen mit „Milchrohrgewinde“ nach DIN 11851[3] eingesetzt. Bei diesen Gewinden handelt es sich um einfach zu reinigende Rundgewinde nach DIN 405.[4]
In der Kältetechnik werden aufgebördelte Metallrohre mit stumpfen Konus verschraubt.
In der Elektroinstallation werden Verschraubungen eingesetzt, um Kabel zugentlastet und wasserdicht in Abzweigdosen, Verteiler o. ä. einzuführen. Bis 2004 besaßen solche Verschraubungen das PG-Gewinde.[5] Heutzutage werden sie mit metrischem Gewinde[6] gefertigt.
- Details
-
Hauptkategorie: Lieferant für Schwebekörperdurchflussmesser und Durchflussmesser für Labore und Anlagenbau
-
Kategorie: Lieferant für Technische Produkte wie Komponente für Anlagenbau, Labore und Industrie
Ein Regelventil dient dazu, einen Durchfluss durch Änderung des Durchmessers einer Öffnung zu regulieren, indem ein Stellsignal – z.B. durch einen integrierten PID-Controller in einem Durchflussmesser- angelegt wird. Das Regelventil ist das bei weitem am häufigsten verwendete Zubehör in der Durchflussregelung.
Regelventile können als integraler Teil von Massendurchflussreglern und Druckreglern oder als separates Bauteil in Kombination mit einem Durchfluss- oder Druckmessgerät geliefert werden. Zusammen mit einer Rückkopplungsschleife vom Massendurchflussregler oder Druckregler steuert das Ventil die Durchflussmenge, die durchläuft, um auf einen vorgegebenen Durchfluss- oder Drucksollwert zu gelangen.
Je nach Anwendung ist meistens sofort klar, ob Ihr Massendurchflussregler ein Absperrventil mit Funktion oder ein Regelventil benötigt oder ob ein normal geöffnetes oder normal geschlossenes Ventil benötigt wird. Innerhalb der Gruppe der Regelventile gibt es eine Reihe von verschiedenen Ventilen, die jeweils ihre eigenen Parameterbereiche , Vor- und Nachteile haben.
In unserem aktuellen Blog möchte ich einige Ventile vorstellen, die für hohe absolute Drücke oder Differenzdrücke geeignet sind und solche, die für große Durchflüsse bei sehr kleinen Differenzdrücken zum Einsatz kommen.
Das Direktregelventil
Dieses Ventil besteht aus einer Düse, die den Durchfluss reguliert und einer Dichtfläche, die die Größe der Düsenöffnung reguliert. Damit ergibt sich eine direkte Regelung des Durchflusses, der je nach Öffnungsgrad den Durchfluss durch das Ventil begrenzt. Ein Direktregelventil ist relativ schnell, kostengünstig und benötigt wenig Energie, um einen Durchfluss zu regeln. Der Nachteil ist allerdings, dass solche Ventile nur für begrenzte Druck- und Durchflussbereiche geeignet ist.
Vorteil: ein solches Ventil reagiert schnell, ist kostengünstig und benötigt nur wenig Energie, um den Durchfluss zu kontrollieren.
Der Nachteil ist, dass es Limitierungen im Druckbereich und im Durchflussbereich geben kann.
Nehmen wir mal ein elektromagnetisches Ventil als Beispiel:
Bei einem Ventil wird die zum Öffnen des Ventils benötigte Kraft (F) durch den Düsendurchmesser. Wenn entweder die Druckdifferenz oder der Öffnungsdurchmesser höher wird, öffnet sich das Direktsteuerventil aufgrund dieser Kraft nicht ausreichend. Das sind z.B. > 16 N für einen 195 bar Differenzdruck über eine 1 mm Öffnung, die Kraft so groß, dass das Ventil zugedrückt wird.
Ein elektromagnetisches Ventil bringt etwa 5 N auf den Ventilstempel. Es ist natürlich eine Möglichkeit, eine stärkere Spule zu verwenden, damit mehr Kraft aufgebracht werden kann, allerdings wird dann auch mehr Energie benötigt. Massendurchflussregler haben häufig nur sehr begrenzte Spannungsversorgung, hinzu kommt außerdem, dass sich die Spule damit auch viel stärker erwärmt und dies kann die Messung und damit das Regelverhalten beeinflussen. Daraus resultiert ein begrenzter Durchflussbereich, der proportional zum Druck ist und quadratisch vom Düsendurchmesser abhängt.
Summa summarum sind diese Ventile auf Grund dieser Restriktionen nicht geeignet für hohe Durchflüsse, hohe Absolut- und Differenzdrücke. Das Direktregelventil ist geeignet für Durchflüsse von 1 mln/min bis etwa 45 ln/min.
